
Wann ist eine Teilprothese erforderlich?
Herausnehmbare Teilprothesen kommen dann zum Einsatz, wenn ein Mensch so viele Zähne verloren hat, dass er nicht mehr mit festsitzendem Zahnersatz versorgt werden kann, also nicht genügend Verankerungsmöglichkeiten für eine Brücke bestehen. Meist sind bereits mehr als sechs wichtige Zähne in einem Kiefer verlorengegangen, das heißt die Teilprothese hat ihr Haupteinsatzgebiet bei Wiederherstellung der Funktionen des bereits ausgeprägt geschädigten Lückengebisses. Schwerwiegende Schäden wie Zahnwanderungen, Zahnkippungen oder Zahnengstand sind häufig zusätzlich vorhanden. Zahnbetterkrankungen kommen regelhaft vor. Kiefer und Schleimhäute sind meist von Knochenabbau und Schleimhautveränderungen betroffen. Kiefergelenk und Muskulatur können zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen sein
Unterschied zwischen Teilprothese und Brücke
Unterschied zwischen Teilprothese und Brücke
Unterschiede zwischen Teilprothese und Brücke
Bei der prothetischen Behandlung kann man viele Ziele mit einer Brücke oder einer Teilprothese erreichen. Die folgende Übersicht zeigt aber, dass es in vielen Punkten bedeutende Unterschiede zwischen einer Teilprothese und einer Brücke gibt.
KriteriumTeilprotheseBrücke
Tragekomfortweniger gutsehr gut
Haltweniger sichersehr sicher
Ästhetikweniger gutgut
Handhabungfehleranfälligproblemlos
Annahme durch Patientgutexzellent
Sprachfunktiongutsehr gut
Anpassung bei weiterem Zahnverlustmöglichnicht möglich
allergische Reaktionsehr seltensehr selten
Kariesentstehunghöherniedrig
Zahnfleischschutzgeringgut
Kostengeringerhoch
Funktionsperiode8-10 Jahre15-20 Jahre
Diesem Überblick kann summarisch entnommen werden, dass - wenn immer möglich - die Brücke das erfolgreichere Behandlungsmittel/Versorgungskonzept ist. In der modernen Zahnmedizin gibt es einen ausgeprägten Trend zu festsitzenden Restaurationen. Durch Implantate kann heute praktisch in jeder Bezahnungssituation festsitzend versorgt werden. Größter Nachteil der Teilprothese ist die Gefahr, dass weiterer Zahnverlust ausgelöst werden kann, vor allem dann, wenn der Patient die Pflege der Restzähne nicht sehr gewissenhaft durchführt, wobei die Konstruktion der Prothese die Pflege erschweren kann. Man weiß, dass die Teilprothese die Keimbelastung im versorgten Kiefer erhöht und mit ihrer Eingliederung das Risiko steigt, Zahnerkrankungen auszulösen.